Sozialversicherungswerte im Versicherungs-, Beitrags- und Leistungsrecht
Mit der Verordnung über die Rechengrößen in der Sozialversicherung für das Jahr 2024 wurden die neuen Rechengrößen in der Sozialversicherung bekanntgegeben. Ausgehend von der Einkommensentwicklung des Vorjahres 2023 werden die maßgeblichen Sozialversicherungswerte angepasst. U.a. wird sich dadurch die Beitragsbemessungsgrenzen in den jeweiligen Sozialversicherungszweigen deutlich erhöhen.
Der Wechsel von der gesetzlichen Krankenversicherung in die private Krankenversicherung wird für höherverdienende Arbeitnehmer erschwert. Denn ab dem 01.01.2024 wird die Jahresarbeitsentgeltgrenze von bisher 66.600,00 € auf 69.300,00 € jährlich erhöht.
Nachfolgend erhalten Sie einen Überblick:
Bezugsgröße
Monatlich 3.535,00 € (West) und 3.465,00 € (Ost)
Jährlich 42.420,00 € (West) und 41.580,00 € (Ost)
Beitragsbemessungsgrenze für die Kranken- und Pflegeversicherung
Monatlich 5.175,00 € (bundeseinheitlich)
Jährlich 62.100,00 € (bundeseinheitlich)
Beitragsbemessungsgrenze für die Renten- und Arbeitslosenversicherung
Monatlich 7.550,00 € (West) und 7.450,00 € (Ost)
Jährlich 90.600,00 € (West) und 89.400,00 € (Ost)
Beitragsbemessungsgrenze knappschaftliche Rentenversicherung
Monatlich 9.300,00 € (West) und 9.200,00 € (Ost)
Jährlich 111.600,00 € (West) und 110.400,00 € (Ost)
Jahresarbeitsentgeltgrenze für die Kranken- und Pflegeversicherung
Ab 2011 muss zur Erreichung der Versicherungsfreiheit nicht mehr drei Kalenderjahre die Grenze überschritten werden, sondern nur noch ein Jahr lang.
Monatlich 5.775,00 € (bundeseinheitlich)
Jährlich 69.300,00 € (bundseinheitlich)
Besondere Jahresarbeitsentgeltgrenze
(für Arbeitnehmer, die bereits am 31.12.2002 versicherungsfrei waren)
Monatlich 5.175,00 € (bundeseinheitlich)
Jährlich 69.300,00 € (bundeseinheitlich)
Geringfügigkeitsgrenze
Monatlich 520,00 € (bundeseinheitlich)
Geringverdienergrenze Azubis
Monatlich 325 € (bundeseinheitlich)
Gleitzonenjob
Mtl. 520,01 € bis 2.000,00 €
Familienversicherung Grenzbetrag
Monatlich 505,00 €
Monatlich 520,00 € bei geringfügiger Beschäftigung
Kalendertägliches Höchstregelentgelt
Krankenversicherung: 172,50 € (bundeseinheitlich)
Renten- und Arbeitslosenversicherung: 251,66 € (West) und 248,33 € (Ost)
Krankengeld-Höchstbetrag
120,75 € (bundeseinheitlich)
Beitragssätze bundesweit
Krankenversicherung
14,6 % allgemeiner Beitragssatz + X für ggfs. Zusatzbeitrag individuell je Krankenkasse
(durchschnittlicher Zusatzbeitrag bei 1,7 Prozent, Tragung Arbeitgeber + Arbeitnehmer zur Hälfte
14,0 % ermäßigter Beitragssatz + X für ggfs. Zusatzbeitrag individuell je Krankenkasse
Tragung Arbeitgeber + Arbeitnehmer zur Hälfte
Pflegeversicherung
-
Alle Bundesländer außer Sachsen: 3,40% (solidarische Finanzierung zu je 50 Prozent von Arbeitnehmern und Arbeitgebern), zzgl. evtl. Kinderlosenzuschlag 0,60%
-
Bundesland Sachsen: 3,40% (Arbeitgeberanteil: 1,2% / Arbeitnehmeranteil 2,2%), zzgl. evtl. Kinderlosenzuschlag 0,60%
Familienstand |
Gesamtbeitrag |
AN-Anteil |
AN-Anteil |
AG-Anteil |
AG-Anteil |
Keine Kinder |
4,00% |
2,30% |
2,80% |
1,70% |
1,20% |
1 Kind |
3,40% |
1,70% |
2,20% |
1,70% |
1,20% |
2 Kinder |
3,15% |
1,45% |
1,95% |
1,70% |
1,20% |
3 Kinder |
2,90% |
1,20% |
1,70% |
1,70% |
1,20% |
4 Kinder |
2,65% |
0,95% |
1,45% |
1,70% |
1,20% |
5 Kinder und mehr |
2,40% |
0,70% |
1,20% |
1,70% |
1,20% |
Rentenversicherung
18,6 und 24,7 % (knappschaftliche Rentenversicherung)
Arbeitslosenversicherung
2,6 %